Link zur Homepage FU Berlin

Link zu Werdegang und Funktionen
Link zu Schwerpunkten
Link zu Publikationsliste und Online-Texten
Link zu Lehrveranstaltungen
Link zum Internet-Service für PädagogInnen und ErziehungswissenschaftlerInnen: Linksammlung, Adresssammlung, Literaturinfos, Studienliteratur, Bibliotheksinformationen
Link zur Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE)
Link zum Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung

 Publikationen:
Theorien des Schenkens 

» zur Online-Texte-Übersicht

Friedrich Rost: Theorien des Schenkens 
Zur kultur- und humanwissenschaftlichen Bearbeitung eines anthropologischen Phänomens. - Essen: Verlag Die Blaue Eule, 1994; 316 S. ISBN 3-89206-600-0 Preis: € (D) 25,-- (Soziologie in der Blauen Eule, Bd. 4).

Die Vielfalt des Schenkens als "totales gesellschaftliches Phänomen" wird seit Marcel Mauss’ Essay "Die Gabe" vorwiegend interpretiert als Wirkung der Verpflichtungen Geben, Annehmen und Erwidern – oder als Tauschverhältnis. Bewusste Asymmetrien der Schenkleistungen werden weitgehend theoretisch ausgegrenzt bzw. ignoriert. Das vorliegende Buch konfrontiert aus verschiedenen Perspektiven Ergebnisse der Schenkforschung mit den in einzelnen Wissenschaftszweigen vorfindbaren Theorieansätzen zum Schenken und analysiert deren Grundlagen, Lücken und Reichweiten. Ergebnis: Die eindimensionalen Erklärungsansätze zum Schenken versagen angesichts der Mannigfaltigkeit der Institutionen und Riten des Feierns. Eine mehrperspektivische interdisziplinäre Theorie des Schenkens bleibt weiterhin Desiderat.


Rezensionen des Buchs:

  • in der Zeitschrift SOZIOLOGISCHE REVUE, Jg. 20 (1997) Heft 4, S. 442-448: Sammelbesprechungen: Axel T. Paul: "Gabe-Ware-Geschenk. Marginalien zur Soziologie des Schenkens"
  • in der Zeitschrift Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 43. Jg. (1998), S. 195-197, rezensiert von Adelheid Schrutka-Rechtenstamm

Weitere Stimmen zu dem Buch:

"Die Schenkforschung im deutschsprachigen Raum, die lange verwaist war, hat in jüngerer Zeit vor allem durch die Arbeiten von Friedrich Rost und Helmuth Berking neue Anstöße erfahren. Friedrich Rost geht von der These aus, dass sich das anthropologische Phänomen des Schenkens eindimensionalen Erklärungsversuchen verweigert und sieht in einer mehrperspektivischen Betrachtung und einem interdisziplinären Ansatz der Quellenauswertung eine Lösung. Als Definition des Begriffes hält er fest, dass Schenken heutzutage einen bestimmten Typus sozialen Handelns bezeichnet, der in Interaktion, also einem sich gegenseitig beeinflussenden, wechselseitig aufeinander gerichteten, sinnhaft intermittierenden System realsiert wird, wobei Materielles (bzw. Rechte daran) und/oder Immaterielles von der einen Partei auf die andere transferiert werden/wird (Rost)" - (Adelheid Schrutka-Rechtenstamm: Schenken - ein Kulturphänomen. In: Bettina Keß (Hrsg.): Geschenkt! Zur Kulturgeschichte des Schenkens. Heide: Boyens 2001, S. 15-25; Zitat: S. 24)

Weitere Zitationen

bei Gerhard Schmied: Schenken. – Opladen: Leske + Budrich 1996, S. 12, 13, 48, 87, 102f., 114, 142, 202 FN 26, 211

im Diskurs zum Thema "Schenken. Probleme der Definition, Festlegung und Grenzphänomene" in der Zeitschrift Ethik und Sozialwissenschaften 9(1998), H.3, S. 373, 408, 420-423

bei Christoph Wulf: Einführung in die Anthropologie der Erziehung. – Weinheim: Beltz 2001, S. 204, 226

bei Adelheid Schrutka-Rechtenstamm: Schenken – ein Kulturphänomen. In: Bettina Keß (Hrsg.): Geschenkt! Zur Kulturgeschichte des Schenkens. Heide: Boyens 2001, S. 15-25; Zitat: S. 24.

bei Gabriele Donder-Langer: Einwickeln und Auspacken. In: Bettina Keß (Hrsg.): Geschenkt! Zur Kulturgeschichte des Schenkens. Heide: Boyens 2001, S. 47-53; Zitat: S. 47, 49, 53.

bei Anke Diekmann: Abschiedsgeschenke. In: Bettina Keß (Hrsg.): Geschenkt! Zur Kulturgeschichte des Schenkens. Heide: Boyens 2001, S. 56-59; Zitat: S. 57, 58, 59.

bei Elfie Miklautz: Schenken als symbolisches Handeln.Ansätze zur Erklärung eines kulturellen Phänomens. In: Gerhard Fröhlich (Hrsg.): Symbolische Kulturanthropologie der Moderne. Kulturanalysen nach Clifford Geertz. Frankfurt/M.: Campus 2001, S. 154, 160.

bei Martina Eberspächer: Der Weihnachtsmann. Norderstedt: BoD 2002, S. 55, 64f., 73, 198, 398.

bei Jan Hirschbiegel: Étrennes. Untersuchungen zum höfischen Geschenkverkehr im spätmittelalterlichen Frankreich der Zeit König Karls VI. (1380-1422). München: Oldenbourg 2003, Zitation: S. 10-13, 18.

bei Jörg Zirfas: Anthropologie, pädagogische. In: Dietrich Benner/Jürgen Oelkers (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Pädagogik. Weinheim: Beltz 2004, S. 43.

bei Holger Wormer/Hubert Filser: Schöne Bescherung! 24 Wünsche und Wahrheiten zu Weihnachten. Freiburg: Herder 2004, S. 93f., 96, 100f., 156.

bei Claudia Garnier: Rituale der Ehre. Inszenierung der Herrschaft im spätmittelalterlichen Moskauer Adel. In: zeitenblicke 4(2005), Nr. 2, FN 68 URL: http://www.dipp.zeitenblicke.de/2005/2/Garnier (Download: 1.11.05)

www.fu-berlin.de/fun/2003/ 11-12-2003/download/fun-11-12-03.pdf S. 13

http://www.taz.de/pt/2001/12/27/a0137.nf/text

Il dono. Una bibliografia di partenza A cura di Eugenio Pelizzari: http://www.bci.unibs.it/doc/il_dono.doc

 
 

 


[Startseite] [Werdegang] [Schwerpunkte] [Publikationen] [Lehre] [Internet-Service Päd./Ewi] [ZfE]  [Arbeitsbereich] [Webteam]
© Dr. Friedrich Rost, FU Berlin, Stand: 24.01.06