![]() |
|
|||||||||
|
||||||||||
Lehrveranstaltungen von Friedrich Rost im Sommersemester 2004
Mi., wö. 14.00-16.00, Beginn: 14.4.2004 Lawrence Kohlberg stellte die Entwicklung des moralischen Urteilens in den Mittelpunkt seiner Theorie kognitiver Entwicklung. Sein Ansatz soll rezipiert und aus der Perspektive einer Philosophie der Erziehung kritisch diskutiert werden, wobei das Hauptaugenmerk der Frage gelten soll, ob und wie es vom moralischen Urteil zu ebensolchem Handeln kommt. Dieses Proseminar für Studierende ab dem 2. Semester will die Aspekte einer auf Kohlbergs Konzept basierenden Werteerziehung kennen lernen und kritisch reflektieren - so z.B. auch die schulpraktischen Ansätze STARTLINE und LIFELINE aus Großbritannien. Die aktive Mitarbeit im Seminar, insbesondere das Lesen von Texten und die Übernahme von Arbeitsaufträgen werden vorausgesetzt. Es besteht die Möglichkeit zum Erwerb von Scheinen. - In der Bereichsbibliothek wird ein Handapparat und im Internet eine Lernumgebung zum Seminar eingerichtet werden. Grundlegende Lit.: Garz, Detlef /Oser, Fritz/Althof , Wolf gang (Hrsg.): Moralisches Urteil und Handeln. - Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1999. Oser, Fritz/Althof , Wolfgang: Moralische Selbstbestimmung. - 4. Aufl. - Stuttgart: Klett, 2001
Fr., wö. 12.00-14.00, ZWEISEMESTRIG Fortsetzung: 16.4.2004 Silberlaube, KL 23/221 Die Lehrinhalte: Studien- und Selbstorganisation; das Lernen; Lesen und Verarbeiten wissenschaftlicher Literatur; Informationen und Literatur suchen und finden; wissenschaftlich schreiben mit WinWord, mündlich referieren/präsentieren mit Powerpoint Die Studierenden sollen nach dem Absolvieren dieses (Basis-)Moduls befähigt sein, selbstständig zu studieren und wissenschaftlich zu arbeiten. Ihre Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz soll erweitert werden im Hinblick auf:
Vorbereiten kann man sich z.B. durch die Lektüre von:
Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur engagierten Mitarbeit und zur Übernahme von gestellten Aufgaben (Vor- und Nachbereitung). sowie die regelmäßige Teilnahme an den Übungen für zwei Semester! Dieses ist durch den Eintrag in die Teilnehmerliste nachzuweisen. Zulässig sind max. drei Fehltermine ohne ärztliches Attest pro Semester.
Seminarplan
/ Unterlagen
/ Linksammlung
[Startseite] [Werdegang] [Schwerpunkte]
[Publikationen] [Lehre] [Internet-Service
Päd./Ewi]
[ZfE] [Arbeitsbereich]
[Webteam] |