Lehrveranstaltungen
von Friedrich Rost im Wintersemester 2003/04
12103
PS: Hermeneutische
Methoden und Geisteswissenschaftliche Pädagogik |
Mi., wö. 14.00-16.00, Beginn: 22.10.2003
Silberlaube, Raum: JK 26/201
Diese Veranstaltung vertieft einen
Vorlesungsteil der verbindlich zu besuchenden Vorlesung 12101
"Einführung in die Erziehungswissenschaft" (de Haan), und zwar
die erziehungstheoretische Konzeption der Geisteswissenschaftlichen
Pädagogik und ihrer Methoden.
Lernziele der Veranstaltung sind:
- Kenntnis des wissenschaftshistorischen Kontextes der
Entstehung der Geisteswissenschaften und ihres Paradigmas des Verstehens
- Kenntnis der Hauptmerkmale und der wichtigsten
Protagonisten geisteswissenschaftlicher Pädagogik, ihrer Texte und
ihrer Arbeitsbezüge untereinander in Kontext des ausgehenden 19. wie
des 20. Jahrhunderts
- Kenntnis der Methoden der geisteswissenschaftlicher
Hermeneutik, insbesondere der Text- und Bildinterpretation
- Kenntnis der Hauptkritikpunkte an der
Geisteswissenschaftlichen Pädagogik
- Einüben der Interpretationskunst, Verbesserung der
Fähigkeiten zur genauen Lektüre und zur Textanalyse, zur kognitiven
Differenzierung und sprachlichen Ausdrucksfähigkeit
- Verbesserung der Sozial- und Selbstkompetenz
insbesondere im Hinblick auf das bessere Verstehen anderer Menschen und
von sich selbst
Voraussetzungen zur Teilnahme:
- Es werden keine besonderen Vorkenntnisse oder
Vorkurse vorausgesetzt, jedoch aktive Vorbereitung und engagierte
Mitarbeit.
- Paralleler Besuch der Vorlesung "Einführung in
die Erziehungswissenschaft"
- Vorausgesetzt wird auch die regelmäßige Teilnahme
an dem Proseminar. Die Teilnahme ist durch den Eintrag in die
Anwesenheitsliste nachzuweisen. Zulässig sind – sofern kein
ärztliches Attest vorgelegt werden kann, pro LV max. drei Fehltermine
im Semester.
- Bereitschaft zur intensiven Vorbereitung durch
Textlektüre und Erfüllung der gestellten Aufgaben; engagierte
Mitarbeit im Proseminar, insbesondere Übernahme von Impulsreferaten,
Protokollen etc. und vertiefende Nachbereitung; Vorbereitung auf die
Klausur).
Literatur:
- Haan, Gerhard de/Rülcker, Tobias (Hrsg.): Hermeneutik
und Geisteswissenschaftliche Pädagogik. Ein Studienbuch. – Frankfurt
am Main: Lang, 2002 [über das Sekretariat de Haan zum Preis von
€ 17,50 verbilligt zu erwerben]
- Rittelmeyer, Christian/Parmentier, Michael (Hrsg.):
Einführung in die pädagogische Hermeneutik. – Darmstadt:
Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2001
Vereinzelte Aufsätze werden in einem Handapparat in der
Bereichsbibliothek EWI/Psych hinterlegt.

Fr., wö. 12.00-14.00, ZWEISEMESTRIG
Beginn: 24.10.2003
Silberlaube, KL 23/221
Die Lehrinhalte:
Studien- und Selbstorganisation; das Lernen; Lesen und
Verarbeiten wissenschaftlicher Literatur; Informationen und Literatur suchen
und finden; wissenschaftlich schreiben mit WinWord, mündlich
referieren/präsentieren mit Powerpoint
Die Studierenden sollen nach dem Absolvieren dieses (Basis-)Moduls
befähigt sein, selbstständig zu studieren und wissenschaftlich zu
arbeiten. Ihre Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz soll erweitert
werden im Hinblick auf:
- Vertrautheit mit elementaren (wissenschaftlich
notwendigen) Arbeitstechniken mithilfe des Einsatzes eines PCs
- Entwicklung der Fähigkeit zum wissenschaftlichen
Fragen und Denken
- Verbesserung des kognitiven Differenzierungs- wie
sprachlichen Ausdrucksvermögens sowie der Arbeitsqualität (formal und
inhaltlich)
- Fähigkeit zur hinreichend differenzierten mündlichen
Darstellung wissenschaftlicher Sachverhalte und Gedankengänge
- Fähigkeit zum Schreiben wissenschaftlicher Texte
- Medienkompetenz
- Fähigkeit zur kritischen Analyse und Interpretation
von Argumentationen, Bildern, Zeichen, Strukturen, Symbolen, Daten,
Texten, Diskursen, Theorien und empirischen Untersuchungsergebnissen
- Fähigkeit zur gegenstandsangemessenen Anwendung von
Arbeitsmethoden, in Einzel- wie in Gruppenarbeit
- Erhöhung der Präsenz des Gelernten durch die
aspektreiche Elaboration und Verankerung mithilfe von Lerntechniken und
Lernkontrolle; Verknüpfung und Integration von neu Gelerntem mit
vorhandenem Wissen; Wissenstransfer und Sicherung des Wissens durch
Anwendung und Überprüfung
- Verbesserung der Sozialkompetenz, hier der Fähigkeit,
auch im Team mit anderen zu lernen und zu arbeiten
- Setzen von Zielen und deren Umsetzung in konkrete
Arbeitsschritte, (Zeit-)Planung sowie effizientes selbständiges
Arbeiten; zunehmende Fähigkeit zur eigenständigen Durchführung von
Studien & kleinen Forschungsprojekten
- Fähigkeit zur Präsentation wissenschaftlicher
Prozesse & Ergebnisse
Vorbereiten kann man sich z.B. durch die Lektüre
von:
- Franck, Norbert / Stary, Joachim (Hrsg.): Die Technik
wissenschaftlichen Arbeitens. – 11. völlig neu bearbeitete Auflage
– Paderborn: Schöningh, 2003 [= UTB 724]
- Rost, Friedrich: Lern- und Arbeitstechniken für
das Studium – 3. vollst. aktualis. und erw. Neuausgabe. – Opladen:
Leske + Budrich, 2003 [= UTB 1994] erscheint Ende Oktober 2003!
Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur engagierten
Mitarbeit und zur Übernahme von gestellten Aufgaben (Vor- und
Nachbereitung). sowie die regelmäßige Teilnahme an den Übungen für zwei
Semester! Dieses ist durch den Eintrag in die Teilnehmerliste
nachzuweisen. Zulässig sind max. drei Fehltermine ohne ärztliches Attest
pro Semester.
Seminarplan
/ Unterlagen
/ Linksammlung
[Startseite] [Werdegang] [Schwerpunkte]
[Publikationen] [Lehre] [Internet-Service
Päd./Ewi]
[ZfE] [Arbeitsbereich]
[Webteam]
© Arbeitsbereich
Philosophie der Erziehung, FU Berlin, Stand:
02.10.03
|