Mentorium: Studienstart
Erziehungswissenschaft
Di 16-18 Uhr, Königin-Luise-Str.
24/26, I. OG; Beginn: 25.4.2000 |
|
Diese freiwillige und nicht anrechenbare
studienpropädeutische Veranstaltung will helfen,
Studienstartschwierigkeiten für Erst- und Zweitsemester zu überwinden.
In einer kleineren Gruppe sollen die Fragen und Probleme der Studierenden
im Vordergrund stehen. Darüber hinaus sollen Techniken wissenschaftlichen
Arbeitens mit und ohne PC eingeübt werden.
Literatur: Rost, F.: Lern-
und Arbeitstechniken für pädagogische Studiengänge. - 2. akt. Aufl.
- Opladen 1999. In der Fachbereichsbibliothek steht ein Handapparat
zur Verfügung.
|
HS 12 215 Pädagogische
und erziehungswissenschaftliche
Fachsprachen
Mi 14-16 Uhr, Silberlaube, K
23/11; Beginn: 19.4.2000 |
|
Umgangssprache, Bildungssprache, Fachsprache, Wissenschaftssprache – die
erkenntnisformierende und strukturierende Funktion der Sprache(n) ist ein
wichtiges, doch oft vernachlässigtes Untersuchungsfeld in unserem Fach,
das aufgrund seiner Vermittlungsfunktion im besonderen Maße auf Sprache
angewiesen ist. Das Seminar beschäftigt sich – zentriert um die
Vorstellungen von Erziehung und Bildung – mit Sprachproblemen der Pädagogik,
mit ihren Metaphern und Analogien, ihrem Stil und ihrer Syntax anhand von
ausgewählten Texten. Ziele des Seminars:
l
sensiblerer und
differenzierender Umgang mit Sprache,
l die
Unterscheidung verschiedener Spracharten und -ebenen
l die
Arbeit an Begriffen, z. B. an denen von Bildung und Erziehung.
Der Dozent erwartet regelmäßige und
engagierte Mitarbeit. Für das Kopieren der verstreut vorliegenden
Literatur muss ein Unkostenbeitrag von 4 DM erhoben werden.
PS 12376 Zielgerichtet studieren und
effizient wissenschaftlich arbeiten
Fr 8-12 Uhr, vierzehntägig,
Silberlaube, KL 23/233; Beginn: 28.4.2000 |
|
Diese fakultative und nicht anrechenbare Veranstaltung mit hohem Übungsanteil
ist für Erst- und Zweitsemester konzipiert (ältere Semester sind auch
willkommen!) und will in Kleingruppenarbeit vertraut machen mit den für
Studium und Wissenschaft notwendigen Arbeitstechniken (Zielsetzung und
Planung, Informationen beschaffen, Infos und Texte interpretieren und
kritisch bewerten; Umgang mit wissenschaftlichen Gegenständen im Gespräch,
bei der Lektüre, beim Schreiben eigener Texte). Neben der praktischen
Schulung des Differenzierungsvermögens sollen Arbeitstechniken eingeübt
werden anhand von Fragen, die sich die Kleingruppen selbst stellen, bzw.
Problemen, die unerwartet auftreten. Es können Themen aus anderen
Seminaren hier recherchiert und bearbeitet werden.
Literatur: Rost, F.: Lern-
und Arbeitstechniken für pädagogische Studiengänge. - 2. akt. Aufl.
- Opladen 1999. In der Fachbereichsbibliothek steht ein Handapparat
zur Verfügung.
|