Lehrveranstaltungen
im Wintersemester 2000/2001
12101
PS - Einführung in erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe und
Konzeptionen
Di 14-16 Uhr, Silberlaube, JK
26/101; Beginn: 24.10.2000
- Grundbegriffe
sind Schlüsselwörter, deren genaues Verstehen das Studium einer
Wissenschaft erheblich erleichtert. Anhand von einführenden Texten zu
erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffen wie Erziehung, Bildung,
Sozialisation, Unterricht, Hilfe sowie zu erziehungstheoretischen
Denkansätzen soll mit den Studierenden ein Überblick erarbeitet
werden. – Der Besuch eines Seminars ist arbeitsintensiver als der
einer Vorlesung. Doch die verlangte stärkere Eigenarbeit fördert das
Behalten und die Anwendung des selbst Erarbeiteten. Wie man sich Texte
erschließt und Gelerntes zu eigenen Texten verarbeitet, vermittelt
das auf diese Veranstaltung bezogene Proseminar „Einführung in
wissenschaftliches Denken und Arbeiten“. Es empfiehlt sich der
Besuch beider Veranstaltungen.
Literatur:
Lenzen, D. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. – 4.
Aufl. – Reinbek 2000. – Für das Kopieren von Aufsätzen sind 5-10
DM erforderlich. In der Fachbereichsbibliothek wird ein Handapparat
eingerichtet werden.

12366 PS - Einführung
in wissenschaftliches Denken und Arbeiten
Mo 14-16 Uhr, Silberlaube, Raum JK 26/101; Beginn: 23.10.2000
- Diese freiwillige und nicht
anrechenbare studienpropädeutische Veranstaltung will helfen,
Studienstartschwierigkeiten für Erst- und Zweitsemester zu überwinden.
Das
Proseminar bietet eine erste Einführung in Schlüsselwörter und
Methoden wissenschaftlichen Denkens (z.B. Begriff, Definition,
Theorie, Operationalisierung, Falsifikation) sowie in Techniken des
Studierens (Mitarbeit in universitären Veranstaltungen; Informationen
und Literatur suchen, finden und bewerten; wissenschaftliche Texte
lesen und durcharbeiten; Referate ausarbeiten und halten; das
Schreiben wissenschaftlicher Texte, das Lernen für Prüfungen). –
Dieses Seminar ist für Erst- und Zweitsemester konzipiert und in
seinen Anwendungen stark bezogen auf die von mir angekündigte „Einführung
in erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe und Konzeptionen“. Es
empfiehlt sich der Besuch beider Veranstaltungen.
- Literatur:
Rost, F.: Lern-
und Arbeitstechniken für pädagogische Studiengänge. - 2. akt.
Aufl. - Opladen: Leske
+ Budrich 1999. Seiffert, H.: Einführung in die Wissenschaftstheorie.
- 4 Bde. - München: Beck 1991-1997. - In der Fachbereichsbibliothek
wird ein Handapparat eingerichtet werden.

12136
PS - Die Evaluation erziehungswissenschaftlicher Lehrtexte
Mi 16-18 Uhr, Silberlaube, K 25/11; Beginn: 25.10.2000
12137
PS - Die Qualitätsbeurteilung multimedialer Lern- und Informationssysteme
Fr 10-12 Uhr, Königin-Luise-Str. 24-26, Raum 105; Beginn: 20.10.2000
-
Lernsoftware
auf CD-ROM, virtuelle Lehrangebote sowie Informationssysteme im
Internet sollen einer Qualitätsanalyse unterzogen werden, wozu vorher
auch die Bewertungsmethoden und –kriterien kritisch rezipiert und
dann auf die ausgewählten Systeme reflektiert angewendet werden
sollen. Teilnehmerbegrenzung auf 20 Personen.
-
Voraussetzung
zur Teilnahme: Persönliches Vorgespräch nach Anmeldung unter
838-55888 oder per e-mail;
Kenntnisse im Umgang mit einem PC und der Bedienung eines
Internet-Browsers. Die aktive Mitarbeit im Seminar und die Übernahme
eines Referates sind Aufnahmebedingung.
Seminarunterlagen
/ Linksammlung
[Startseite] [Werdegang] [Schwerpunkte]
[Publikationen] [Lehre] [Internet-Service
Päd./Ewi]
[ZfE] [Arbeitsbereich]
[Webteam]
© Arbeitsbereich
Philosophie der Erziehung, FU Berlin, Stand:
18.08.03
|